Should Costing: Vorteile und Anwendungsbeispiele
Im zweiten Teil unseres dreiteiligen Leitfadens gehen wir im Detail auf die potenziellen Vorteile ein, die Should Costing birgt und zeigen auf, wie sich Should Costing in unterschiedlichen Industriezweigen bewährt.
Leitfaden "Should Costing"
Teil 1: Grundlagen und Durchführung
Teil 2: Vorteile und Anwendungsbeispiele
Die Vorteile des Should Costing
Die potenziellen Vorteile von Should Costing reichen von besseren Verhandlungen mit Lieferanten bis hin zu fundierten Einkaufsentscheidungen, der Förderung der Innovation von Lieferanten und der direkten Steigerung der Rentabilität.
Bessere Verhandlungen mit Lieferanten
Should Costing bietet Unternehmen ein leistungsstarkes Instrument zur Optimierung ihrer Verhandlungen mit Lieferanten. Mit einer detaillierten Aufschlüsselung der Kostenstruktur des Produkts können Unternehmen faktenbasierte Diskussionen führen, anstatt im Dunkeln zu verhandeln und sich nur auf den vom Lieferanten angegebenen Preis zu verlassen. Dies bringt Transparenz in den Verhandlungsprozess, was zu günstigeren Ergebnissen für beide Parteien führen kann.
Mit Should Costing können Unternehmen Bereiche identifizieren, in denen der Preis des Lieferanten die geschätzten Kosten übersteigt, und den Lieferanten auffordern, diese Abweichungen zu rechtfertigen. Vielleicht gibt es Ineffizienzen im Produktionsprozess des Lieferanten, oder der Lieferant setzt eine überdurchschnittlich hohe Gewinnspanne an. Es gibt auch die Möglichkeit, dass der Lieferant die gestellte Aufgabe falsch einschätzt oder interpretiert (besonders häufig bei der Bewertung von Entwicklungskosten). In jedem Fall bietet ein detailliertes Should Cost Modell den Unternehmen die Möglichkeit, diese Kosten begründet herunterzuhandeln.
Ist der Preis des Lieferanten hingegen niedriger als der Kostenvoranschlag, könnte dies ein Warnzeichen sein. Es könnte darauf hindeuten, dass der Lieferant an der falschen Stelle spart, indem er vielleicht minderwertige Materialien verwendet oder bestimmte Qualitätsstandards vernachlässigt, was sich auf die Leistung oder Haltbarkeit des Produkts auswirken könnte. Auch hier kann die Should Cost Analyse Unternehmen dabei helfen, diese potenziellen Probleme während der Verhandlungen zu erkennen und zu lösen.
Im Wesentlichen verschiebt Should Costing das Kräfteverhältnis bei Verhandlungen und verschafft den Unternehmen den Einblick, den sie benötigen, um eine faire Preisgestaltung zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die Qualitäts- und Leistungsstandards eingehalten werden.
Fundiertere Kaufentscheidungen
Should Costing gibt Unternehmen die notwendigen Informationen an die Hand, um fundiertere Kaufentscheidungen zu treffen. Mit einer klaren Vorstellung davon, was ein Produkt kosten sollte, können Unternehmen das komplexe Terrain der Preisgestaltung von Lieferanten mit größerer Zuversicht und Genauigkeit durchqueren. So können sie zwischen einem angemessenen Produktpreis und einem überteuerten oder potenziell zu niedrig angesetztem Produktpreis unterscheiden, was jeweils eigene Auswirkungen und Risiken mit sich bringt.
Über den bloßen Vergleich von Lieferantenangeboten mit den Should Cost Schätzungen hinaus kann der Prozess Einblicke in die Kostentreiber und in Bereiche geben, in denen Kosteneinsparungen möglich sind. Dies kann als Grundlage für strategische Entscheidungen in Bezug auf die Beschaffung dienen, z. B., ob man sich für ein anderes Material entscheidet, alternative Lieferanten sucht oder Investitionen in Technologien zur Senkung der Herstellungskosten in Betracht zieht.
Darüber hinaus bietet Should Costing Unternehmen einen proaktiven Ansatz, um Kostenschwankungen zu erkennen und zu bewältigen. Durch die kontinuierliche Aktualisierung der Should Cost Modelle auf Grundlage aktueller Marktdaten können Unternehmen Veränderungen bei Rohstoffpreisen, Lohnsätzen und anderen Kosten zuvorkommen und so sicherstellen, dass ihre Einkaufsentscheidungen den aktuellen Marktgegebenheiten entsprechen.
Durch die Erhöhung der Transparenz, das Verständnis der Kostentreiber und die Förderung der Anpassungsfähigkeit angesichts von Marktveränderungen verbessert Should Costing die Qualität und Effizienz von Einkaufsentscheidungen erheblich, was letztendlich zu Kosteneinsparungen und verbesserter Rentabilität führt.
Förderung der Innovation von Zulieferern
Should Costing kann als Katalysator für die Förderung von Innovationen bei den Zulieferern dienen. Indem sie die Kostentreiber und potenziellen Ineffizienzen im Produktionsprozess aufzeigt, fordert sie die Lieferanten auf, ihre Abläufe zu überdenken und zu verbessern, um eine bessere Kosteneffizienz zu erreichen. Denn eine detaillierte und transparente Should Cost Analyse kann den Zulieferern Aufschluss darüber geben, wo sie ihre Prozesse rationalisieren, Ausschuss reduzieren oder Materialien effizienter einsetzen können.
Wenn ein Unternehmen das Angebot eines Lieferanten anhand von Should Cost Daten in Frage stellt, fordert es den Lieferanten implizit dazu auf, seine eigenen Kostenstrukturen zu hinterfragen. Es veranlasst ihn, nach innovativen Lösungen zu suchen, um die Kosten zu senken, ohne die Qualität oder die Lieferfristen zu beeinträchtigen.
Darüber hinaus kann Should Costing einen kooperativen Ansatz für Innovationen zwischen Unternehmen und ihren Zulieferern fördern. Durch den Austausch von Should Cost Modellen und einen offenen Dialog über Kostenstrukturen und mögliche Verbesserungen können beide Parteien gemeinsam innovative Strategien identifizieren und umsetzen. Dies kann von der Entwicklung neuer Fertigungstechniken bis hin zur Neugestaltung des Produkts im Hinblick auf eine einfachere Montage oder eine bessere Materialverwendung reichen.
Auf diese Weise fördert Should Costing eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Innovation in der Lieferantenbasis, was sowohl für den Lieferanten als auch für das einkaufende Unternehmen zu langfristigen Vorteilen führen kann.
Senkung der Kosten und Steigerung der Rentabilität
Die Senkung der Kosten und die Steigerung der Rentabilität ist eines der primären Ziele von Should Costing. Durch die Analyse der Kostenstruktur des Produkts und den Vergleich mit Marktdaten bietet Should Costing den Unternehmen einen klaren Fahrplan zur Ermittlung potenzieller Kosteneinsparungen, sowohl kurz- als auch langfristig.
Das Aushandeln besserer Preise mit Lieferanten ist eine unmittelbare Möglichkeit, wie Should Costing zu Kostensenkungen führen kann. Indem Unternehmen ihre Lieferanten auf der Grundlage von Should Cost Kalkulationen zu ihren Kosten und Gewinnspannen befragen, können sie oft niedrigere Preise erzielen, was zu unmittelbaren Einsparungen führt.
Should Costing führt jedoch auch auf indirekte Weise zu Kosteneinsparungen. Durch die Ermittlung von Kostentreibern und ineffizienten Bereichen können Unternehmen ihre Bemühungen zur Kostensenkung gezielter einsetzen. Dies könnte eine Überarbeitung des Produkts zur Vereinfachung seines Designs, die Verwendung günstigerer Materialien ohne Qualitätseinbußen oder sogar eine Umstrukturierung der Lieferkette zur Senkung der Logistikkosten bedeuten.
Neben der Kostensenkung kann das Should Costing auch zur Steigerung der Rentabilität beitragen. Indem es sicherstellt, dass Unternehmen ausschließlich angemessene Preise für ihre Einkäufe zahlen, schützt es ihre Gewinnspannen. Außerdem kann Should Costing durch die Förderung einer Kultur des Kostenbewusstseins und der kontinuierlichen Verbesserung dazu beitragen, dass Unternehmen effizienter arbeiten, was langfristig zu einer höheren Produktivität und Rentabilität führt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Should Costing sowohl auf direktem als auch auf indirektem Weg ein leistungsfähiges Instrument für Unternehmen darstellt, um Kosten zu senken, die Rentabilität zu steigern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Anwendungsbeispiele für Should Costing in der Industrie
Should Costing hat sich in verschiedenen Branchen bewährt, von der Automobilindustrie über den Maschinenbau und die Luft- und Raumfahrt bis hin zur High-Tech- und Elektronikindustrie.
Should Costing in der Automobilindustrie
Should Costing hat in der Automobilindustrie, einem Sektor, der durch harten Wettbewerb, enge Gewinnspannen und einen ständigen Innovationsdruck gekennzeichnet ist, eine breite Anwendung gefunden. Die Produktion eines einzigen Automobils umfasst Tausende von Komponenten, die von einer Vielzahl von Zulieferern bezogen werden, was das Kostenmanagement zu einem kritischen Aspekt in der Branche macht.
In diesem Zusammenhang ermöglicht Should Costing den Automobilherstellern ein besseres Verständnis der Kostenstruktur ihrer Fahrzeuge, bis hin zu einzelnen Teilen und Komponenten. Dieses detaillierte Verständnis kann ihnen dabei helfen, effektiver mit Teilelieferanten zu verhandeln, Kosteneinsparungsmöglichkeiten in den Konstruktions- und Fertigungsprozessen zu erkennen und Risiken im Zusammenhang mit Kostenschwankungen zu bewältigen.
Beispielsweise könnte Should Costing zeigen, dass ein bestimmtes Bauteil eines Fahrzeugs, z. B. ein spezielles elektronisches System, einen erheblichen Kostenfaktor darstellt. Daraufhin könnte der Hersteller mit dem Zulieferer zusammenarbeiten, um Möglichkeiten zur Kosteneinsparung zu ermitteln, z. B. durch die Verwendung anderer Materialien und Bauteile oder die Einführung effizienterer Fertigungsverfahren.
Darüber hinaus kann Should Costing auch bei der Bewältigung sich entwickelnder Trends wie der Verlagerung hin zu Elektrofahrzeugen helfen. Da Elektrofahrzeuge im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen eine andere Kostenstruktur aufweisen, insbesondere im Hinblick auf ihre Batterie- und Antriebssysteme, kann Should Costing wichtige Erkenntnisse zur Optimierung von Kosten und Preisen in diesem sich schnell entwickelnden Marktsegment liefern.
Das Should Costing für Entwicklungsleistungen (inklusive Softwareentwicklungen) nimmt einen immer größeren Stellenwert ein. Die sogenannten Einmalkosten (typischerweise im Zusammenhang mit der Entwicklung) bergen ein sehr hohes Potenzial für Einsparungen und Optimierungen.
Durch die Bereitstellung eines klaren und detaillierten Verständnisses der Produktkosten spielt Should Costing eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Automobilindustrie in die Lage zu versetzen, Kosten zu kennen, Innovationen zu fördern und in einem schwierigen Marktumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben.
Should Costing im Anlagen- und Maschinenbau
Die Maschinenbauindustrie, die Sektoren von der Herstellung von Maschinen bis hin zu Energieerzeugungssystemen umfasst, ist bei ihrer komplexen und vielfältigen Produktpalette in hohem Maße auf Should Costing angewiesen. Da jedes Produkt aus einer Vielzahl von Komponenten, Materialien und Fertigungsprozessen besteht, ist das Verständnis der Kostenstruktur von entscheidender Bedeutung.
Mithilfe von Should Costing können Unternehmen des Maschinenbausektors ermitteln, was es kostet, jedes Produkt oder Bauteil unter effizienten und wettbewerbsfähigen Marktbedingungen herzustellen. Diese detaillierte Kostenaufschlüsselung kann die wichtigsten Kostentreiber aufzeigen, seien es bestimmte Materialien, spezifische Komponenten oder bestimmte Fertigungsprozesse. Diese Erkenntnisse können als Grundlage für Strategien zur Kostensenkung dienen, sei es durch Konstruktionsverbesserungen, Materialsubstitutionen, Prozessoptimierungen oder Verhandlungen mit Lieferanten.
Nehmen wir zum Beispiel einen Hersteller von Industriemaschinen. Der Prozess des Should Costing kann aufzeigen, dass die kundenspezifisch gefertigten Komponenten der Maschine einen erheblichen Anteil an den Gesamtkosten ausmachen. Das Unternehmen könnte dann Optionen wie die Umgestaltung der Teile für eine effizientere Bearbeitung, die Investition in neue Technologien zur Senkung der Herstellungskosten oder die Aushandlung besserer Preise mit den Komponentenlieferanten prüfen. Weitere Ansätze könnten Standardisierung oder Baukastensysteme sein.
Da sich die Maschinenbauindustrie in Richtung Digitalisierung und Automatisierung bewegt, kann Should Costing bei der Bewältigung der Kosten für die Implementierung dieser neuen Technologien hilfreich sein. Sie ermöglicht es den Unternehmen, die wichtigsten Kostenfaktoren beim Übergang zu fortschrittlicheren und automatisierten Fertigungsprozessen zu ermitteln und zu kontrollieren.
In der Maschinenbaubranche ist Should Costing daher ein unschätzbares Werkzeug für das Kostenmanagement, die Verbesserung der Effizienz und die Förderung von Innovationen.
Should Costing in der Luft- und Raumfahrtindustrie
In der Luft- und Raumfahrtindustrie, in der Produktionsprozesse äußerst komplex sind und extrem hohe Anforderungen gestellt werden, ist Should Costing besonders wertvoll. Der Entwurf, die Entwicklung und die Herstellung von Flugzeugen, Raumfahrzeugen und deren Komponenten umfassen zahlreiche Materialien, Komponenten und Prozesse, von denen jeder einzelne die Kosten des Endprodukts erheblich beeinflussen kann.
Aufgrund der für diese Branche üblichen langen Entwicklungszyklen können die Entwicklungskosten die Herstellungskosten um ein Vielfaches übersteigen. Daher ist ein umfassendes Should Costing in dieser frühen Phase besonders lohnenswert.
Mit Should Costing können Luft- und Raumfahrtunternehmen die mit jedem Aspekt ihrer Produkte verbundenen Kosten aufschlüsseln, von den Rohstoffen über die Arbeitskosten und die Gemeinkosten bis hin zu den Kosten, die sich aus der Einhaltung strenger Branchenvorschriften und Sicherheitsstandards ergeben. Dieser detaillierte Einblick kann zu effektiveren Verhandlungen mit Lieferanten, fundierten Entscheidungen über Konstruktions- und Fertigungsprozesse und gezielten Kostensenkungsstrategien führen.
Ein Luft- und Raumfahrtunternehmen könnte beispielsweise durch Should Costing herausfinden, dass die Verwendung einer bestimmten Hochleistungslegierung in seinen Triebwerken ein wesentlicher Kostentreiber ist. Das Unternehmen könnte dann nach Alternativen suchen, z. B. bessere Preise mit dem Materiallieferanten aushandeln, alternative Materialien mit ähnlichen Leistungsmerkmalen testen oder die Konstruktion so umgestalten, dass die teure Legierung effizienter genutzt wird.
Da die Luft- und Raumfahrtindustrie unter dem Druck steht, ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren, kann Should Costing dabei helfen, die Kostenauswirkungen von Nachhaltigkeitsinitiativen zu verstehen. Ganz gleich, ob es sich um die Einführung sauberer Produktionsprozesse, die Entwicklung treibstoffeffizienterer Triebwerke oder die Investition in Elektro- oder Wasserstoffantriebstechnologien handelt, Should Costing kann dabei helfen, wirtschaftliche und ökologische Überlegungen in Einklang zu bringen.
Kurz gesagt: Should Costing ist in der Luft- und Raumfahrtindustrie ein wichtiges Instrument zur Verwaltung und Senkung der Kosten, zur Förderung von Innovationen und zur Ermöglichung einer nachhaltigeren Zukunft.
Should Costing in der Hightech- und Elektronikindustrie
In der Hightech- und Elektronikindustrie machen der rasche technologische Fortschritt und die Nachfrage nach Spitzenprodukten zu wettbewerbsfähigen Preisen Should Costing zu einem unverzichtbaren Instrument für das Kostenmanagement und die strategische Entscheidungsfindung.
Die Elektronikfertigung umfasst zahlreiche Komponenten, die jeweils ihre eigenen Kostenfaktoren haben und aus einer globalen Lieferkette bezogen werden. Darüber hinaus ist die Branche durch kurze Produktlebenszyklen, schnelle technologische Fortschritte und einen intensiven Preiswettbewerb gekennzeichnet. In einem solch dynamischen Umfeld kann Should Costing entscheidende Einblicke in die Produktkostenstrukturen liefern und Unternehmen helfen, ihre Kosten unter Kontrolle zu halten.
Eine Should Cost Analyse könnte zum Beispiel ergeben, dass ein bestimmtes Halbleiterbauteil in einem Smartphone die Kosten erheblich in die Höhe treibt. Mit diesem Wissen kann das Unternehmen verschiedene Strategien prüfen, wie z. B. das Aushandeln besserer Preise mit dem Halbleiterlieferanten, die Suche nach alternativen Lieferanten oder sogar die Umgestaltung des Telefons, um ein anderes, kostengünstigeres Bauteil zu verwenden.
Da sich die Elektronikindustrie in Richtung einer stärkeren Nachhaltigkeit bewegt, kann Should Costing darüber hinaus Einblicke in die Kostenauswirkungen bei Verwendung nachhaltigerer Materialien oder der Einführung umweltfreundlicherer Fertigungsprozesse geben.
Da die Branche zunehmend durch maßgeschneiderte Produkte gekennzeichnet ist, kann Should Costing auch bei der korrekten Preisgestaltung dieser Produkte helfen. Durch das Verständnis der Kosten, die mit verschiedenen Anpassungsoptionen verbunden sind, können Unternehmen sicherstellen, dass sie die Preise für diese Produkte gewinnbringend gestalten und ihren Kunden dennoch einen Mehrwert bieten.
In der Hightech- und Elektronikindustrie ermöglicht Should Costing den Unternehmen, sich in einem sich schnell verändernden Umfeld zurechtzufinden, die Kosten zu kontrollieren, die richtigen Preise für ihre Produkte festzulegen und sowohl Innovation als auch Nachhaltigkeit zu fördern.
Im dritten Teil unseres dreiteiligen Leitfadens präsentieren wir Ihnen Lösungsansätze zur Bewältigung etwaiger Herausforderungen bei der Implementierung von Should Costing. Außerdem zeigen wir auf, wie der Einsatz einer professionellen Should Costing Software die Effizienz, Genauigkeit und Nützlichkeit des Should Costing erheblich steigert.
Valides Should Costing mit 4cost
Die Software- und Service-Lösungen von 4cost verhelfen Ihnen zu maximaler Kostentransparenz in jeder Phase. Für mehr Kostenkontrolle und eine gesteigerte Rentabilität.
Fragen Sie jetzt eine unverbindliche Präsentation an. Gerne erörtern Ihnen unsere Experten die passenden Lösungen für Ihr Unternehmen.