4cost als Sponsor auf der NATO Life Cycle Management Conference 2025
Am 21. und 22. Januar 2025 nahm 4cost erstmals als Sponsor und Aussteller an der NATO Life Cycle Management Conference in Brüssel teil, um seine Softwarelösungen aus den Bereichen Life Cycle Costing und Sustainability vorzustellen.
Die NATO Life Cycle Management Conference wird jährlich vom der Mittler Report Verlag GmbH veranstaltet und dient als zentrale Plattform für den Austausch von innovativen Ansätzen und Konzepten im Bereich des Lebenszyklusmanagements militärischer Systeme. Ziel der Konferenz ist es, die Effizienz und Effektivität bei der Bereitstellung, Nutzung und Instandhaltung von NATO-Fähigkeiten zu optimieren, indem Aspekte wie Kosten, Qualität, Interoperabilität und Nachhaltigkeit berücksichtigt werden. Die Konferenz fördert den Dialog zwischen Experten aus Streitkräften, Verteidigungsverwaltungen und der Industrie, um neue Standards zu entwickeln und aktuelle Herausforderungen wie technologische Transformationen und geopolitische Veränderungen zu adressieren.

Joachim Schöffer (Geschäftsführender Gesellschafter, 4cost)
Joachim Schöffer, geschäftsführender Gesellschafter der 4cost GmbH, war vor Ort, um die parametrische Kalkulationssoftware 4cost-aces für Life Cycle Costing (LCC) vorzustellen sowie dessen neueste Erweiterung 4cost-aces/sustain zur Berechnung des Product Carbon Footprint.
Die Verteidigungsindustrie steht bei der Produktkostenkalkulation vor einer Vielzahl branchenspezifischer Herausforderungen, die den Einsatz einer professionellen Kalkulationssoftware unerlässlich machen. Projekte in diesem Sektor zeichnen sich durch extreme Komplexität, technisch anspruchsvolle Produkte und eine hohe Varianz kundenspezifischer Anforderungen aus. Hinzu kommen strenge regulatorische Vorgaben, langwierige Entwicklungszyklen und die Notwendigkeit, detaillierte Nachweise über Kosten und Preisgestaltung (z. B. im Rahmen von Audits) zu erbringen. Parametrische Kalkulationssoftware bietet hierbei entscheidende Vorteile, da sie fundierte Kostenanalysen bereits in frühen Phasen mit wenigen Informationen ermöglicht.
„Die Konferenz hat uns interessante Einblicke in die Strukturen, Prozesse und Herausforderungen der NATO gegeben", sagt Joachim Schöffer. „Besonders deutlich wurde der wachsende Bedarf an präzisen und verlässlichen Methoden zur Kostenschätzung über den gesamten Lebenszyklus militärischer Systeme hinweg. Unsere spezialisierten Softwarelösungen zielen genau darauf ab.“
Wir danken allen Teilnehmern für die konstruktiven Gespräche und die positive Resonanz. Im kommenden Jahr werden wir erneut teilnehmen.