CO2-Fußabdruck berechnen mit 4cost
Unternehmen aller Branchen stehen vor der Herausforderung, ihre Umweltauswirkungen transparent zu machen und aktiv zu reduzieren. Besonders im Industriesektor rückt dabei der CO2-Fußabdruck von Produkten in den Fokus: Er misst, wie viele Treibhausgasemissionen entlang des gesamten Lebenszyklus eines Produkts – von der Rohstoffgewinnung über die Produktion und Nutzung bis hin zur Entsorgung – entstehen. Diese Kennzahl wird nicht nur für die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen und Kundenwünsche immer wichtiger, sondern ist auch ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Ein fundiertes Verständnis der eigenen Emissionen ist die Grundlage für wirksame Maßnahmen zur Dekarbonisierung und langfristigen Geschäftserfolg.
Typische Hürden bei der Ermittlung des Product Carbon Footprint
Die Ermittlung des CO2-Fußabdrucks von Industrieprodukten über den gesamten Lebenszyklus hinweg stellt Unternehmen vor verschiedene Herausforderungen. Zunächst ist die Datenerhebung komplex: Für eine präzise Berechnung müssen Informationen aus unterschiedlichen Quellen gesammelt werden, etwa zu Rohstoffen, Transportwegen, Energieverbräuchen und Produktionsprozessen. In vielen Unternehmen sind diese Daten jedoch über verschiedene Abteilungen verteilt, liegen in unterschiedlichen Formaten vor oder sind nur unvollständig dokumentiert. Diese Fragmentierung erschwert es, einen konsistenten und nachvollziehbaren Überblick über alle relevanten Emissionen zu gewinnen. Besonders herausfordernd sind die frühen Ideen-, Konzept- und Entwicklungsphasen, in denen in der Regel noch gar keine Daten vorliegen.
Ein weiteres Hindernis besteht in der methodischen Komplexität. Die Berechnung des Product Carbon Footprint erfordert fundierte Kenntnisse der einschlägigen Normen und Standards sowie aller wertschöpfenden Prozesse. Jede Branche und jedes Produkt bringt spezifische Eigenheiten mit sich, die in die Bilanzierung einfließen müssen. In der Praxis fehlt es oft an internem Know-how, um diese Ansprüche zu erfüllen: Fehler bei der Systemabgrenzung, bei der Auswahl von Emissionsfaktoren oder bei der Einordnung von vor- und nachgelagerten Prozessen können zu ungenauen oder kaum vergleichbaren Ergebnissen führen.
Schließlich ist auch der Zeit- und Ressourcenaufwand nicht zu unterschätzen. Gerade bei komplexen Produktportfolios kann die manuelle Erfassung und Auswertung aller relevanten Parameter enorme personelle und zeitliche Kapazitäten binden. Ohne unterstützende Tools ist es für viele Unternehmen kaum möglich, den Product Carbon Footprint effizient, regelmäßig und auf einem hohen Qualitätsniveau zu berechnen und transparent zu kommunizieren.
Die Lösung: Spezialisierte Software für die Berechnung des CO2-Fußabdrucks
Um den Herausforderungen bei der Berechnung des Produkt-CO2-Fußabdrucks wirkungsvoll zu begegnen, setzen immer mehr Unternehmen auf spezialisierte Softwarelösungen. Die Kalkulationssoftware 4cost-aces/sustain ist darauf ausgelegt, Daten aus der Fertigung, der Verpackung, dem Transport und der Entsorgung zu erfassen, zu verknüpfen und in valide Ergebnisse zu überführen. Die Software automatisiert viele bisher aufwändige Arbeitsschritte, reduziert Fehlerquellen und sorgt für eine zuverlässige Erfassung aller Emissionsquellen entlang des gesamten Produktlebenszyklus.
Vor allem in der Fertigung, dem Herzstück vieler Industrieunternehmen, bietet die spezialisierte Kalkulationssoftware von 4cost große Vorteile. Energieverbräuche, Materialeinsatz und Prozessdaten können einfach erfasst oder KI-gestützt berechnet, simuliert und ausgewertet werden. Dadurch erhalten Unternehmen ein exaktes Bild der Emissionen, die bei der Herstellung ihrer Produkte entstehen. Unterschiedliche Fertigungsstandorte, Produktionsverfahren oder Energiequellen lassen sich detailliert abbilden und gezielt analysieren, um gezielte Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten und ihren Beitrag zur Dekarbonisierung messbar zu machen.
Auch der Bereich Verpackung spielt eine entscheidende Rolle beim CO2-Fußabdruck eines Produkts. 4cost-aces/sustain ermöglicht es, Materialien, Mengen und die jeweiligen Lebenszyklen von Verpackungen exakt zu erfassen. Die Auswirkungen unterschiedlicher Verpackungslösungen – etwa Recyclinganteile, Materialalternativen oder Mehrweglösungen – werden transparent gemacht. So können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, wie sie Emissionen durch optimierte Verpackungskonzepte reduzieren und gleichzeitig Umweltauflagen oder Kundenwünsche erfüllen.
Beim Transport der Produkte sorgt die 4cost Kalkulationssoftware für eine lückenlose Nachverfolgung der Emissionen entlang der Lieferkette. Sie bezieht alle relevanten Transportmittel, Strecken und Zwischenlagerungen mit ein und kann sogar verschiedene Szenarien, wie den Wechsel auf emissionsärmere Transportoptionen, simulieren. Diese Transparenz hilft Unternehmen nicht nur, ihren CO2-Fußabdruck realistisch abzubilden, sondern auch, gezielte Strategien für nachhaltigere Logistikprozesse umzusetzen und Einsparpotenziale sichtbar zu machen.
Darüber hinaus ermöglicht 4cost-aces/sustain eine genaue Berücksichtigung aller Emissionen am Lebensende des Produkts – von der Entsorgung über das Recycling bis hin zu möglichen Rückführungen in den Produktionsprozess. Unternehmen können so die Klimawirkung unterschiedlichen Entsorgungswege vergleichen und erhalten wertvolle Daten, um den gesamten Lebenszyklus nachhaltiger zu gestalten. Durch die umfassende Datengrundlage und die einfache Handhabung unterstützt die Software Unternehmen jeder Größe dabei, den Anforderungen von Kunden, Gesetzgebern und der eigenen Nachhaltigkeitsstrategie gerecht zu werden – und das auf einem neuen Qualitätsniveau, das mit klassischen Methoden kaum zu erreichen ist.

Steigern Sie die Nachhaltigkeit Ihrer Produkte
Nutzen Sie die Chancen, die Ihnen eine transparente und präzise CO2-Bilanz Ihrer Produkte bietet. Nur wer seine Emissionen kennt, kann gezielt Maßnahmen einleiten, Innovationen vorantreiben und sich erfolgreich am Markt positionieren. Mit der Kalkulationssoftware von 4cost stärken Sie aktiv Ihre Wettbewerbsfähigkeit und Ihr Image als zukunftsorientiertes Unternehmen.