Potenziale voll ausschöpfen

Die Software und Services von 4cost sind unabhängig von Branche und Technologie universell einsetzbar. Die folgenden Praxis-Szenarien verschaffen Ihnen einen Einblick in die Vielseitigkeit unserer Lösungen.

Erstellung von Should-Cost-Modellen für die Einkaufsabteilung eines internationalen Energiekonzerns

Stärkung der Verhandlungsposition gegenüber Lieferanten und Reduzierung der Einkaufspreise für Ersatzteile aufgrund gesteigerter Kostentransparenz

Ausgangssituation & Aufgabe

  • Der Einkauf des Kunden verhandelt mit den Lieferanten auf Basis vorhandener Einkaufspreise im ERP-System
  • Einflussgrößen wie Abrufmenge, Produktionsland, Inflation oder Kostenschätzung des Produktes liegen nicht vor oder liefern keine klare Handlungsempfehlung
  • Der Einkauf des direkten Wettbewerbs erzielt niedrigere Einkaufspreise für Ersatzteile
  • Für die umsatzstärksten und teuersten Produkte im Ersatzteilgeschäft soll im ERP eine Kosten- bzw. Preisinformation aus unabhängiger Analyse zur Verfügung gestellt werden
  • Der Kunde erhofft sich hierdurch eine Senkung der Einkaufspreise

Vorgehensweise

  • Segmentierung der identifizierten Produkte je Commodity (Verfahren, Dimensionen, Zerspanungsvolumen, Gestalt etc.)
  • Identifikation der geeignetsten Should-Costing-Methode entsprechend der Datenlage und geforderten Verhandlungstiefe anhand vom Kunden vorgegebener Produkte:
    • Methode 1: Should-Cost-Modellierung in 4cost-aces (Parametrik)
    • Methode 2: Should-Cost-Modellierung in 4cost-structure (Bottom-up) und Bereitstellung eines Detailreports mit anschließendem Transfer nach 4cost-aces
  • Test und Validierung der erzeugten Modelle durch den Kunden
  • Bereitstellung der Should-Cost-Modelle in 4cost-aces mit vereinfachten Eingaben zur Nutzung auf Kundenseite

Ergebnisse

  • Dem Kunden stehen über die Web Edition von 4cost-aces rechenfähige Should-Cost-Modelle aus diversen Commodities zur Verfügung, mit denen der Einkauf valide Preiseinschätzungen für spezifische Produkte in Abhängigkeit von Herstellungsland sowie Abrufmenge vornehmen kann
  • Die in der Software enthaltenen Materialdatenbanken werden quartalsweise nach Marktindizes aktualisiert und dem Kunden im Modell bereitgestellt
  • Neue Anfragen werden direkt mit den Modellen abgebildet und die Ergebnisse durch die Part Engineers des Kunden per Schnittstelle in das ERP-System überführt
  • Der Einkauf verfügt jederzeit über aktuelle Preisindikationen, die bei der Verhandlung mit Lieferanten helfen und zur Senkung der Einkaufpreise für Ersatzteile beitragen können
  • Zusatznutzen: Optimierung der Lieferketten

Schnelle Kostenanalyse eines luftgekühlten Rückkühlers eines Kraftwerks

Identifizierung von Kostenpotenzialen und Argumentationshilfen für Verhandlungen

Ausgangssituation & Aufgabe

  • Durchführung einer Kostenanalyse für den Bau einer Großanlage zur Luftkühlung eines Kraftwerks
  • Es sollten unterschiedliche Szenarien in Bezug auf Lieferanten, Logistik sowie Beschaffungs- und Herstellungsländer für einen Kostenvergleich abgebildet werden

Vorgehensweise

  • Die unterschiedlichen Szenarien wurden mit Hilfe des parametrischen Kostenmodells von 4cost-aces erstellt
  • Es werden nur wenige Informationen der Systeme (Dimension, Stückzahl, Anforderung, Komplexität) benötigt, um valide Herstellkosten zu bewerten
  • Die Kostenmodelle berücksichtigen Herstellungsländer und Lieferantenszenarien (Gemeinkosten, Gewinne, Risiken)
  • Verpackung und Transport der Einheiten wurden in heuristischen Modellen bereitgestellt und integriert

Ergebnisse

  • In wenigen Workshop-Tagen konnte mit den Ingenieuren auf Kundenseite ein valides Kostenmodell erstellt werden
  • Verschiedene Szenarien wurden untersucht und das „günstigste“ (Herstellungsland, Logistik) wurde etabliert
  • Risikoanalysen bei Materialpreissteigerungen konnten im parametrischen Modell von 4cost-aces auf Knopfdruck erstellt und Nachforderungen einiger Lieferanten als überhöht identifiziert werden
  • In einigen Szenarien (Hersteller) konnten Einsparpotenziale von bis zu 32 % transparent gemacht werden
  • Die Baustellen-Endmontage wurde automatisch von 4cost-aces berechnet und stellt das Lieferantenangebot auf eine valide Basis

Should Costings im Ersatzteilbereich von Kraftwerkskomponenten

Stärkung des Einkaufs durch fundierte Kostenanalysen

Ausgangssituation & Aufgabe

  • Should Costings im Ersatzteilbereich von Kraftwerkskomponenten, bei denen die Ergebnisse dauerhaft valide Verhandlungsgrundlagen für globale Einkaufsabteilungen darstellen sollen
  • Herausforderungen: geringe Stückzahlen, hohe technische Produktdiversität, global verteilte Lieferanten, Aktualität von Materialpreisen und Inflationsraten
  • Erstellung eines individualisierten Reports mit Schnittstelle zum kundeneigenen ERP-System

Vorgehensweise

  • Einrichtung einer kundenspezifischen Version von 4cost-aces zur Online-Nutzung (SaaS)
  • Entwicklung, Validierung, Dokumentation und Bereitstellung von Should-Costing-Modellen für die Nutzung im Einkauf des Kunden

Ergebnisse

  • Bereitstellung validierter und aktueller Should-Costing-Modelle einer Vielzahl unterschiedlicher Produktgruppen mit hoher technischer Vielfalt und für alle benötigten Lieferantenländer
  • Schaffung einer soliden Verhandlungsgrundlage für die Einkaufsteams des Kunden

Kostenschätzung der Produktion eines Spezialwagons im Schienengüterverkehr

Valider und schneller Business-Case für Bid-/No-Bid-Entscheidung in früher Phase

Ausgangssituation & Aufgabe

  • Im Rahmen einer Business-Case-Analyse benötige der Kunde eine Kostenschätzung für die Produktion eines Spezialwagons im Schienengüterverkehr
  • Im Fokus stand dabei die Frage, ob das Produkt zum geforderten Zielpreis angeboten werden kann
  • Im Rahmen der Analyse sollten auch konkrete Kostentreiber identifiziert werden

Vorgehensweise

  • Bewertung des Systems mit Fachexperten
  • Überführung der Daten in das parametrische Kostenmodel von 4cost-aces
  • Anlegen verschiedener Kostenszenarien in Bezug auf unterschiedliche Stückzahlen und Produktionsstandorte

Ergebnisse

  • Der resultierende Preis lag selbst bei dem günstigsten Szenario über dem Wunschpreis des Kunden
  • Angestrebter Preis nur erreichbar bei Verminderung der Produktqualität und Haltbarkeit, was keinesfalls Ziel des Kunden war

Kostenbewertung unterschiedlicher Design-Varianten eines Raumfahrt-Systems

Ermittlung des „Best Case“ in früher Design-Phase

Ausgangssituation & Aufgabe

  • Kostenanalyse einer neuen Generation eines Raumfahrtsystems
  • Neue Architektur und Bauweise des Produktes (geänderte Materialien und Prozesse)
  • Verschiedene Design-Varianten sollten bewertet und ein relativer Kostenvergleich der Varianten zueinander erarbeitet werden

Vorgehensweise

  • Aufbau der verschiedenen Produktstrukturen (WBS, Work Breakdown Structure) in 4cost-aces
  • Bewertung der Elemente und des jeweiligen Fertigungsaufwandes
  • Berücksichtigung nicht nur der Herstell- und Entwicklungskosten, sondern auch der entsprechenden Montage- und Prüfaufwände
  • Identifizierung von Kostentreibern und Problematiken sowohl in der Fertigung als auch in der Nutzung
  • Kostenvergleich der verschieden Varianten und Favorisierung der besten Varianten

Ergebnisse

  • Mit geringem Aufwand konnten die verschiedenen Optionen in der frühen Design-Phase relativ zueinander bewertet und sich auf die geeignetste Variante festgelegt werden
  • Unnötige Kosten für die weitere Entwicklung ungünstiger Varianten konnten vermieden werden

Ermittlung der Herstellkosten von Kaffeevollautomaten diverser Hersteller im Rahmen einer Wettbewerbsanalyse

Identifikation von Kostenpotenzialen zur Verbesserung des Herstellungsprozesses

Ausgangssituation & Aufgabe

  • Ein Hersteller von Haushaltsgeräten wünschte eine Wettbewerbsanalyse im Sinne der Herstellkosten zur Orientierung und Einordnung vergleichbarer Kaffeevollautomaten anderer Hersteller
  • Der Fokus der Analyse lag auf Elektronik sowie daran anschließender Komponenten
  • Die Analyse erfolgte auf Basis von neun Kaffeevollautomaten vier verschiedener Hersteller

Vorgehensweise

  • Aufbau der Work Breakdown Structure (WBS, Strukturstückliste) anhand der gelieferten Systeme und Einzelteile der jeweiligen Kaffeevollautomaten
  • Aufnahme der Kenndaten der jeweiligen Komponenten und Überführung der Daten in 4cost-aces
  • Top-down Kostenbewertung mit 4cost-aces je analysiertem Einzelteil unter Berücksichtigung der erforderlichen Fertigungsverfahren (mechanische Bearbeitungen, Spritzgießen etc.), Fertigungsländer und Stückzahlen
  • Simulation der gewünschten Mengenvarianten

Ergebnisse

  • Dem Auftraggeber wurden zu jedem Kaffeevollautomaten eine ABC-Analyse sowie die Kostenentwicklung und -struktur nach Ausbringmenge übergeben
  • Zur Vergleichbarkeit wurde ein Produkt des Auftraggebers ebenfalls durch uns bewertet und diente als Gegenprobe, um die Aussagequalität einstufen zu können
  • Die Analyse lieferte klare Aussagen zu strukturellen Unterschieden an Gleichteilen und Standardkomponenten aller bewerteten Kaffeevollautomaten und ermöglichte die Ableitung von Handlungsfeldern zur Kostenoptimierung