Kostenanalyse und Potenzialermittlung für die Umrüstung eines Regionalfahrzeugs
Potenzial von 40 % gegenüber dem Angebot identifiziert
Ausgangssituation & Aufgabe
- Kostenanalyse und Potenzialermittlung für den Umbau eines Regionalfahrzeuges
- Ermittlung Entwicklungskosten
- Ermittlung der Herstellkosten für Ein-/Ausbauten sowie Umbauten für eine Standard- und eine Minimalvariante
Vorgehensweise
- Kostenbewertung des bestehenden Fahrzeuges
- Definition der Änderungen
- Kostenbewertung der Adaptionen
- Kalkulation der Entwicklungskosten
- Simulation und Bewertung verschiedener Varianten
- Analyse der Gemeinkostenstruktur der ausführenden Firma
Ergebnisse
- Klare Herausarbeitung eines Zielpreises und eines Zeitrahmens für die Umsetzung
- Transparente, belastbare Basis für Angebotsverhandlung
- Eindeutige Identifikation von Kostentreibern
- Alternative Konfigurationen mit Bewertung des Umsetzungsaufwandes
- 40 % Einsparpotenzial gegenüber Angebot
Ermittlung der Total Cost of Ownership für einen Offshore-Windpark
Nachweis durch Life-Cycle-Cost-Analyse: Break-Even-Point < 10 Jahre
Ausgangssituation & Aufgabe
- Ermittlung der Total Cost of Ownership für einen Offshore-Windpark
- Windpark dieser Größenordnung bisher einmalig
- Neben den Windrädern muss auch die Umspannplattform und die Landanlage berücksichtig werden
- Nutzungskosten bisher nicht erfasst
- Wartungskonzept noch nicht definiert
Vorgehensweise
- Kostenbewertung der geplanten Anlage (80 Windräder, Umspannplattform und Landanlage)
- Festlegung von Prämissen der Nutzung (Wartung, Ersatzteilversorgung, Reparaturszenarien etc.)
- Simulation der Nutzungskosten unter den vorgegebenen Prämissen
- Variation der Prämissen
- Näherung an die optimale Nutzungsszenarien
Ergebnisse
- Identifikation der kostentreibenden Elemente in der Nutzung
- Bevorratung von entsprechenden Ersatzteilmengen damit möglich
- Liquiditätsplanung für Investitionsaufwände auf Jahresscheiben
- Ermittlung der TCO mit klarer Darstellung des Break-Even-Point
Validierung von Indikationsangeboten für ein Flugsystem durch parametrische Bewertung
Frühe Projektabschätzung mit maximaler Abweichung von 5 %
Ausgangssituation & Aufgabe
- Es ist ein völlig neuer Flugzeugtyp zu entwickeln
- Erste Indikationsangebote wurden angefordert
- Es sollen die Angebote validiert und ein Shouldpreis ermittelt werden
Vorgehensweise
- Grobe Strukturentwicklung (Stückliste)
- Annahmen über mögliche Ausprägungen mit einem Experten erfasst
- Grundparameter: Stückzahl, Traglast, Erstflug/Indienststellung
- Bewertung der einzelnen Komponenten und Baugruppen
- Bewertung der Montage und Testaufwände
Ergebnisse
- Abweichung der geschätzten Kosten in der Preliminary-Design-Phase zu den tatsächlichen Beschaffungskosten beträgt 5 %
Parametrische Bewertung eines Teststands
Langjähriger Lieferant reduziert Preise um 10 % nach parametrischer Kostenanalyse mit 4cost-Software
Ausgangssituation & Aufgabe
- Ein Lieferant wurde gebeten, ein erstes ROM (rough order of magnitude) abzugeben
- Das Management wünscht Klarheit über das „Value-for-money“
- Der Lieferant ist seit über 20 Jahren im Geschäft und belieferte den Kunden bereits mit mehreren Systemen
- Erstellung eines „Shouldcosting“ sowie Unterstützung bei den Verhandlungen
Vorgehensweise
- Erstellung einer parametrischen Kalkulation aus den technischen Beschreibungen (grobes Lastenheft)
- Aufbau einer Grobstruktur
- Parametrische Bewertung der einzelnen Komponenten und Baugruppen mit Kunde und Lieferant
- Verhandlungsunterstützung
- Identifikation von Kostentreibern und Diskussion
- Bewertung des Neuheitsgrades für den Lieferanten
- Bewertung und Verhandlung der Engineering-Stunden
Ergebnisse
- Mit dem technischen Verhandlungssupport von 4cost auf Basis der parametrischen Bewertung wurde beim langjährigen Lieferanten eine Einsparung von 10 % erreicht
Vergleich der späteren Herstellkosten eines Einspritzsystems
Serienkosten weichen maximal 3 % von der Kostenschätzung in der Konzeptphase ab
Ausgangssituation & Aufgabe
- Es soll eine neue Generation von Einspritzdüsen entwickelt werden
- Das Management fordert eine detaillierte Kalkulation
- Eine Bottom-up-Kalkulation ist in dieser frühen Phase aus Mangel an detaillierten Informationen jedoch nicht möglich
Vorgehensweise
- Die Kostenermittlung ist nur über den parametrischen Ansatz mit 4cost-aces möglich
- In einem Kostenworkshop mit allen Beteiligten (Entwickler, Konstrukteur, Projektleiter, Einkäufer) werden die verfügbaren Informationen zusammengetragen und in 4cost-aces überführt
Ergebnisse
- Die frühe Kostenschätzung wurde in der Produktentwicklungs-, Vorserien- und Serienphase mit der IST-Kalkulation verglichen: die reale Kostenabweichung beträgt 3 %